Zur Klarheit und um die Änderungen leichter nachvollziehbar zu machen, sehen Sie die Gegenüberstellung der Funktionen in beiden Modellen:

Um von einem monolithischen Ansatz zu einer moderneren Architektur wie Mikroservices oder Serviceorientierte Architektur (SOA) zu wechseln, müssen verschiedene Änderungen an der Struktur und Organisation der Webanwendung vorgenommen werden. Hier ist eine ausführliche Beschreibung der erforderlichen Schritte:

1. Aufteilung der Funktionen:
   - Monolithisch:
     - Alle Funktionen (z.B. Schachspiellogik, Datenbankinteraktion) sind in einer einzigen Anwendung integriert.
   - Mikroservices / SOA:
     - Anstatt einer einzigen monolithischen Codebase wird die Anwendung in unabhängige, voneinander isolierte Mikroservices oder Dienste aufgeteilt, die jeweils eine spezifische Funktion oder Aufgabe erfüllen. Dies ermöglicht eine bessere Skalierbarkeit und Wartbarkeit.
Teilen Sie die Anwendung in kleinere Dienste auf, die jeweils eine spezifische Funktion oder Aufgabe übernehmen.


2. Dienste definieren:
   - Mikroservices:
     - Jeder Mikroservice kümmert sich um eine eng abgegrenzte Funktion.
   - SOA:
     - Dienste werden als eigenständige Einheiten definiert und können verschiedene Funktionen abdecken.
Identifizieren Sie die Hauptfunktionen oder Dienste in Ihrer Anwendung, die eigenständig agieren können. Zum Beispiel könnten Sie einen Dienst für die Benutzer-Authentifizierung, einen für das Schachspiel, einen für die Datenbankverwaltung usw. haben.


3. Kommunikation zwischen Diensten:
   - Monolithisch:
     - Direkte Funktionsaufrufe innerhalb der Anwendung.
   - Mikroservices / SOA:
     - Verwenden Sie standardisierte Protokolle wie HTTP/REST oder Message Queues für die Kommunikation zwischen den Diensten.
Definieren Sie klare API-Schnittstellen zwischen den Diensten, um die Kommunikation zu ermöglichen. RESTful APIs oder GraphQL sind gängige Ansätze für die Kommunikation zwischen Mikroservices.


4. Datenmanagement:
   - Monolithisch:
     - Ein gemeinsames Datenbankmodell für die gesamte Anwendung.
   - Mikroservices / SOA:
     - Jeder Dienst hat seine eigene Datenbank oder verwendet spezielle Datenbankschemata.
Überlegen Sie, wie Sie Daten zwischen den Mikroservices verwalten. Dies kann durch die Einführung von Datenbankdiensten, Message Brokern oder einer Event-Sourcing-Architektur erfolgen


5. Deployment und Skalierung:
   - Monolithisch:
     - Die gesamte Anwendung wird als Einheit bereitgestellt und skaliert.
   - Mikroservices / SOA:
     - Jeder Dienst kann unabhängig bereitgestellt und skaliert werden.

6. Zustandslose Dienste:
   - Mikroservices / SOA:
     - Dienste sind idealerweise zustandslos, um einfaches Skalieren zu ermöglichen.

7. Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit:
   - Mikroservices / SOA:
     - Implementieren Sie Mechanismen für Ausfallsicherheit und Verfügbarkeit, z.B. durch Lastenausgleich und Failover.

8. API-Gateways und Service Discovery:
   - Mikroservices / SOA:
     - Verwenden Sie API-Gateways für den Zugriff auf Dienste und Service Discovery für die dynamische Suche nach verfügbaren Diensten.


9. Entwicklungsprozess:
   - Monolithisch:
     - Einzelnes Entwicklungs- und Bereitstellungsteam.
   - Mikroservices / SOA:
     - Unabhängige Entwicklungsteams für jeden Dienst.
Fördern Sie Prinzipien wie lose Kopplung, hohe Kohäsion und Autonomie der Dienste. Jeder Mikroservice sollte unabhängig entwickelbar, bereitstellbar und skalierbar sein.


10. Monitoring und Logging:
   - Mikroservices / SOA:
     - Implementieren Sie umfassendes Monitoring und Logging für jeden Dienst, um die Stabilität des Systems zu überwachen.

11. Sicherheit:
   - Mikroservices / SOA:
     - Sicherheitsaspekte müssen für jeden Dienst separat berücksichtigt werden.
Implementieren Sie eine zentrale Authentifizierung und Autorisierung, um sicherzustellen, dass nur autorisierte Dienste auf Ressourcen zugreifen können.


12. Dokumentation:
   - Mikroservices / SOA:
     - Detaillierte Dokumentation für jeden Dienst ist unerlässlich, um die Interaktion und Verwendung zu erleichtern.

13. Teststrategie:
   - Monolithisch:
     - Integrierte Tests für die gesamte Anwendung.
   - Mikroservices / SOA:
     - Unabhängige Unit- und Integrationstests für jeden Dienst.

14. Continuous Integration und Deployment (CI/CD):
   - Monolithisch:
     - Ein CI/CD-Pipeline für die gesamte Anwendung.
   - Mikroservices / SOA:
     - Separate CI/CD-Pipelines für jeden Dienst.

15. Entkopplung der Benutzeroberfläche:
   - Mikroservices / SOA:
     - Die Benutzeroberfläche ist von den Diensten entkoppelt und interagiert über APIs.

16. Verwaltung von Abhängigkeiten:
   - Monolithisch:
     - Einzelne Codebase mit gemeinsamen Bibliotheken.
   - Mikroservices / SOA:
     - Unabhängige Codebases und Versionierung von Diensten.

Die Umstellung auf Mikroservices oder SOA erfordert nicht nur technologische Änderungen, sondern auch eine Anpassung der organisatorischen und kulturellen Aspekte in einem Entwicklerteam. Es ist wichtig, die Komplexität im Griff zu behalten und die Vorteile einer verteilten Architektur voll auszuschöpfen.

Zuletzt geändert: Sonntag, 3. März 2024, 16:16