Wasserfallmodell:
Wasserfallmodell – Wikipedia

        Phasen: Anforderungsanalyse, Systementwurf, Implementierung, Integration, Testen, Einsatz und Wartung.
        Charakteristika: Jede Phase muss vollständig abgeschlossen sein, bevor die nächste beginnt. Änderungen während der Entwicklung sind schwierig und oft kostenintensiv.

    V-Modell:

V-Modell – Wikipedia

        Phasen: Anforderungsanalyse, Systementwurf, Modulentwurf, Implementierung, Modultest, Integrationstest, Systemtest, Abnahme.
        Charakteristika: Betont die Bedeutung von Tests auf jeder Entwicklungsstufe. Es wird oft in deutschen Regierungsprojekten verwendet und ist bekannt für seine strengen Testverfahren.

    Agile Modelle

       (z.B. Scrum, Kanban):
        Phasen: Planung, Iterationen/Sprints, Review, Retrospektive.
        Charakteristika: Flexibilität und Anpassungsfähigkeit stehen im Vordergrund. Arbeit wird in kurzen Iterationen durchgeführt, was schnellere Anpassungen an die Kundenwünsche ermöglicht.

    Spiralmodell:

        Phasen: Planung, Risikoanalyse, Engineering, Kundenbewertung.
        Charakteristika: Kombiniert Elemente des Wasserfallmodells mit Prototyping. Es wird ein iterativer Ansatz verwendet, bei dem das Risikomanagement zentral steht.

    Iteratives Modell:

        Phasen: Initiierung, Iterationen, Abschluss.
        Charakteristika: Entwickelt Software schrittweise. Jede Iteration liefert einen ausführbaren Teil der Software, wodurch das Risiko von Fehlern verringert wird.

    Extreme Programming (XP):

        Phasen: Planung, Entwurf, Codierung, Testen.
        Charakteristika: Sehr kundenorientiert, fördert die kontinuierliche Kommunikation und Rückmeldung. Nutzt Techniken wie Paarprogrammierung und Testgetriebene Entwicklung (TDD).

    DevOps:

        Phasen: Planung, Codierung, Bau, Test, Release, Betrieb, Monitoring.
        Charakteristika: Schwerpunkt auf der Zusammenarbeit zwischen Entwicklungs- und Betriebsteams. Ziel ist es, die Softwarelieferung zu beschleunigen und zu automatisieren.

Jedes dieser Modelle hat seine Stärken und Schwächen und kann je nach Projektanforderungen, Teamgröße und organisatorischen Zielen unterschiedlich gut geeignet sein.

Last modified: Wednesday, 19 June 2024, 10:21 AM